Pressemitteilung

23.07.2025

Konstituierende Verwaltungsratssitzung

Das Bild zeigt eine Radfahrerin vor dem Rathaus des Marktes Schliersee in Oberbayern.
Das Cover des Geschäftsberichts 2024 zeigt das Rathaus des Markts Schliersee, der Mitglied im Bayerischen Versorgungsverband ist. (Foto © shutterstock / Martin Geisler)

Kontinuität und Stabilität prägten das Geschäftsjahr 2024 bei der BVK Beamtenversorgung

Der Verwaltungsrat des Bayerischen Versorgungsverbands ist am 23. Juli 2025 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten, nachdem die vorhergehende Amtsperiode am 31. Dezember 2024 zu Ende gegangen war. Zum Vorsitzenden für die neue Amtsperiode 2025 bis 2029 wurde Bernd Buckenhofer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bayerischen Städtetags, wiedergewählt. Er bekleidet diesen Posten bereits seit Juli 2015. Zu seinen Stellvertretern wurden gewählt: Hans-Peter Mayer, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Gemeindetags (1. stellv. Vorsitzender) und Andrea Degl, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags (2. stellv. Vorsitzende).

Nach seiner Konstituierung nahm der Verwaltungsrat den Jahresabschluss für das zurückliegende Geschäftsjahr 2024 zustimmend zur Kenntnis und genehmigte den Wirtschaftsplan für 2026. Die Geschäftsführung wurde entlastet.

 

Entwicklung der Bestände

Das Geschäftsjahr 2024 der BVK Beamtenversorgung – Bayerischer Versorgungsverband – war durch Kontinuität geprägt. Sowohl der Bestand an Umlage-Mitgliedern als auch jener an angemeldeten Dienstkräften blieben so gut wie konstant. Die Zahl der Umlage-Mitglieder sank um drei auf 1.936 am Jahresende 2024. Der Rückgang bei den Angemeldeten betrug sechs Personen auf 15.991. Die vereinnahmten Umlagen stiegen hingegen deutlich um 19 Mio. € bzw. 3,1 % auf insgesamt 634,6 Mio. € an. Grund hierfür war vor allem die in 2024 durchgeführte Besoldungsanpassung für die Beamtinnen und Beamten in Bayern.

Die Zahl der Versorgungsfälle stieg leicht um 116 auf insgesamt 17.232 Versorgungsfälle am Jahresende 2024 an. Davon entfielen 14.103 auf die Umlage-Mitglieder und 3.129 auf die Service-Mitglieder. Insgesamt wurden 783 Mio. € an Versorgungsleistungen ausbezahlt. Im Vergleich zu 735 Mio. € im Jahr 2023 ist dies ein Anstieg von 6,5 %. Hiervon entfielen 617 Mio. € auf die Umlage-Mitglieder und 166 Mio. € auf die Service-Mitglieder. Die an die sogenannten Servicefälle ausbezahlten Versorgungsleistungen wurden der BVK Beamtenversorgung von den Service-Mitgliedern vollständig erstattet.

 

Kapitalanlagen und Rücklagen

Der Bestand an Kapitalanlagen wuchs um 88,3 Mio. € bzw. 5,5 % von 1.594,1 Mio. € auf 1.682,4 Mio. €. Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen betrug 3,3 %. Die finanzielle Situation des Bayerischen Versorgungsverbands bleibt damit sehr stabil. Das zeigt auch der Blick auf die Rücklagen und Rückstellungen der BVK Beamtenversorgung. Diese stiegen um 3,9 % auf insgesamt 1.706,8 Mio. € an. Der Umlagesatz bleibt dabei stabil bei 39,9 % für die Jahre 2026 bis 2030.

 

Weiterentwicklung des Mitglieder-Portals

Die Weiterentwicklung des Mitglieder-Portals war auch im Jahr 2024 eines der wichtigsten Vorhaben der BVK Beamtenversorgung. Eine neue Funktion, die dabei im Portal eingeführt wurde, ist insbesondere auch für die Service-Mitglieder bedeutsam: der Auskunftsdialog über Versorgungsempfänger. Seit September 2024 können den Mitgliedern auch die Personen, die Versorgungsleistungen empfangen oder empfangen haben, im Portal angezeigt werden. Damit hat das Mitglied eine vollständige Übersicht über die Basisdaten seiner Versorgungsempfänger. Zudem können seit September 2024 auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Versorgungsrechten über das Portal angemeldet werden.

 

zurück