Aktuelles

Aktuelle Meldungen der BVK Beamtenversorgung

Wichtige Informationen zu den Beitragsänderungen bei der Pflegeversicherung beim Bayerischen Versorgungsverband

Wir wollen unser Mitglieder-Portal kontinuierlich verbessern um unser Angebot konsequent an Ihren Bedürfnissen auszurichten.

Wichtige Informationen zu dem am 1. April 2023 in Kraft getretenen Gesetz zur Neuausrichtung orts- und familienbezogener Besoldungsbestandteile.

Wichtige Informationen für alle Versorgungsempfänger/innen - mit der Bitte um Beachtung - liegen dem Berechnungsblatt für Januar 2023 bei. 

Ein Novum beim diesjährigen Messeauftritt des Kommunalen Versorgungswesens der BVK auf der Fachmesse ConSozial war die Präsenz im Ausstellerforum.

Key-Account-Managerin Nathalie Wolczanski hielt dort am 7. Dezember zusammen mit dem Verwaltungsratsvorsitzenden der BVK Zusatzversorgung; Norbert Flach, einen interessanten und gut besuchten Vortrag. Am Stand des Kommunalen Versorgungwesen der BVK in Halle 4A – direkt neben dem Caritas-Landesverband Bayern – herrschte gleichzeitig reger Andrang. Die Standbesetzung setzt sich aus Mitarbeitern der BVK Beamtenversorgung und der BVK Zusatzversorgung zusammen, so dass dort ein breite Servicepalette abgedeckt ist:

  • Mitglieder unseres Beratungsteams geben zu allen Fragen der Beamtenversorgung und der betrieblichen Altersversorgung Auskunft.
  • Die Vorausberechnung eines Ruhegehalts ist ebenso möglich wie die Erstellung einer Modellberechnung für eine eigenverantwortliche Altersvorsorge mit unserer PlusPunktRente.
  • Unsere  Fachberater und Key Account Manager stehen als Ansprechpartner für alle Themen rund um die Mitgliedschaft zur Verfügung.

Die ConSozial findet am 7. und 8. Dezember 2022 in den Hallen A3 und A4 auf dem Messegelände in Nürnberg statt. Der Stand des Kommunalen Versorgungwesens der BVK befindet sich in Halle 4A, Stand Nr. 4A-103.

Energiepreispauschale in Höhe von 300 EUR

Die landesgesetzliche steuerpflichtige Energiepreispauschale wird auch an die am 1. Dezember 2022 vorhandenen Versorgungsempfänger/innen ausgezahlt, sofern nicht gesetzliche Ausschlussgründe vorliegen (z. B. Auslandswohnsitz, Steuerklasse VI, Rentenanrechnung oder Anrechnung eines weiteren Versorgungsbezuges), die einen Mehrfachbezug auf Grundlage einer weiteren Anspruchsnorm verhindern sollen; insoweit steht die Auszahlung der Energiepreispauschale unter einem gesetzlichen Rückforderungsvorbehalt (Art. 114f BayBeamtVG).
 

Da uns der Gesetzentwurf erst sehr spät vorgelegt wurde und das Gesetz auch erst im Dezember vom Landtag beschlossen und dann veröffentlicht wurde, ist die Auszahlung mit den Januarbezügen leider nicht mehr möglich – hierfür bitten wir um Verständnis und verweisen im Übrigen auf das Informationsblatt, das der Bezügeabrechnung für Januar beiliegt. Nach derzeitiger Planung erfolgt die Auszahlung voraussichtlich mit den Februarbezügen. Über aktuelle Neuerungen hierzu informieren wir hier auf der Homepage. 

Besoldungs-/Versorgungsanpassung 

Die lineare Besoldungsanpassung (2,8 %) zum 1.12.2022 haben wir zeitgerecht vollzogen. Nur in einzelnen Fällen, in denen eine manuelle Nachbearbeitung notwendig ist, erfolgt die Besoldungserhöhung unter Umständen erst mit der Januarauszahlung rückwirkend zu Dezember.

Anlage zum Berechnungsblatt 12/2022

Diese Anlage werden wir in diesem Jahr ausnahmsweise erst im Januar dem Berechnungsblatt beilegen, um allen Versorgungsberechtigten die aktuellsten zum Redaktionsschluss vorliegenden Informationen zur Energiepreispauschale zukommen lassen zu können. 

 

BVK Beamtenversorgung pflanzt 1.000 Bäume im Forstenrieder Park

Die BVK Beamtenversorgung verfolgt das Ziel, ihren Kundenservice nachhaltig zu verbessern. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass sie damit auch etwas für den Klimaschutz tun kann: Am 11. November pflanzten BVK-Vorstandsvorsitzender Daniel Just, Vorstandsmitglied und Bereichsleiter Stefan Müller sowie die Abteilungsleiter Heiko Ritz und Rolf Stirner Bäume. Der Hintergrund dafür ist, dass bei der Kundenumfrage, die der Bayerische Versorgungsverband von April bis Juni 2022 unter seinen Mitgliedern durchgeführt hat, möglichst viele Teilnehmer mitmachen sollten. 

Für jedes Mitglied, das die Fragen beantwortet hat, wird ein Baum zur Unterstützung des Klimaschutzes gepflanzt. Zur Dokumentation ihres Engagements haben die Umfrage-Teilnehmer bereits ein Baumspende-Zertifikat der Initiative Bergwaldprojekt e. V. erhalten. Bei diesem gemeinnützigen Verein hat die BVK Beamtenversorgung insgesamt 1.000 Pflänzlinge erworben, die nun alle im Forstenrieder Park bei München gesetzt werden.

Bis Anfang Oktober 2022 hatten sich über zwei Drittel der Mitglieder der BVK Beamtenversorgung als Nutzer für unser Mitglieder-Portal angemeldet. Da damit über 91 % der aktiven Angemeldeten und knapp 88 % unserer Leistungsempfänger abgedeckt sind, haben wir uns entschieden, den nächsten Schritt in der Digitalisierung unserer Mitgliederkommunikation zu machen:

Anfang Dezember 2022, wenn wir die Mitglieder über die Jahresabrechnung für das Geschäftsjahr 2022 informieren, werden wir die Unterlagen zur Jahresabrechnung nur noch über das Mitglieder-Portal zur Verfügung stellen. Das betrifft u. a.:

  • den Umlagebescheid
  • die Umlageberechnung
  • die Berechnung der Vorauszahlungsraten

 

Diese Unterlagen werden nicht mehr per Post verschickt.

Mitglieder, die es noch nicht nutzen, können sich für das Portal hier als Administrator registrieren und dann einen Sachbearbeiter anmelden.

Detaillierte Informationen zum Mitglieder-Portal der BVK Beamtenversorgung gibt es hier.

Solide Zahlen und interessante Perspektiven im Geschäftsjahr 2021 
Der Bayerische Versorgungsverband – BVK Beamtenversorgung – hat bei seiner diesjährigen Verwaltungsratssitzung am 21. Juli 2022 für das Geschäftsjahr 2021 ein positives Ergebnis vorgelegt. Die Kapitalanlagen wuchsen um 5,5 % und erreichten einen Stand von 1,42 Mrd. €. Dabei profitierte der Bayerische Versorgungsverband erneut davon, dass seine Kapitalanlagen unter dem Dach der Bayerischen Versorgungskammer kompetent und sicher gemanagt werden. Mit 3,3 % Nettoverzinsung der Kapitalanlagen konnte im Geschäftsjahr 2021 genau die gleiche Rendite erzielt werden wie im Jahr 2020. Der Verwaltungsrat nahm den Jahresabschluss des Bayerischen Versorgungsverbands zustimmend zur Kenntnis und stimmte dem Wirtschaftsplan für 2023 zu. Der Geschäftsführung wurde Entlastung erteilt.
 
 
Insgesamt solide Entwicklung
Der dem Verwaltungsrat vorgestellte Lagebericht für 2021 zeichnete ein zufriedenstellendes Bild der Entwicklung im letzten Jahr. Bei einer leicht ansteigenden Mitgliederzahl kam es zu verhaltenen Rückgängen bei den angemeldeten Dienstkräften und den Versorgungsfällen. Die finanzielle Situation des Bayerischen Versorgungsverbands zeigte sich überaus stabil. Das Umlageaufkommen blieb in etwa gleich und der Kapitalisierungsgrad wuchs von 9,57 % auf 12,11 % deutlich an. Dies erlaubt die Prognose, dass sich der Bayerische Versorgungsverband insgesamt positiv weiterentwickeln wird.
 
Neue zweite stv. Vorsitzende des Verwaltungsrats gewählt
Im Verlauf des letzten Geschäftsjahres, am 1. Oktober 2021, war der 2. stv. Vorsitzende des Verwaltungsrats, Dr. Johann Keller, altersbedingt aus seinem Amt ausgeschieden. Zur neuen 2. stv. Vorsitzenden wählte der Verwaltungsrat Andrea Degl, die Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags ist. Degl war als Nachfolgerin von Dr. Keller am 25. Januar 2022 in den Verwaltungsrat berufen worden.
 
Hauptthemen Digitalisierung und Service
Um den Geschäftsverkehr mit den Mitgliedern weiter zu digitalisieren, setzt der Bayerische Versorgungsverband auf den Ausbau seines Mitglieder-Portals. Bei diesem Online-Portal, das seit April 2020 produktiv ist, stand das Jahr 2021 ganz im Zeichen der Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten und der Vergrößerung des Funktionsumfangs. Dadurch konnten die Nutzerzahlen des Mitglieder-Portals deutlich gesteigert werden – von 449 zu Jahresbeginn auf über 1.100 der insgesamt 1.937 Mitglieder. So war am Jahresende ein Anteil von rund 87 % der aktiven Angemeldeten und 83 % der Leistungsempfänger des Gesamtbestandes über das Portal abgedeckt.
Im Rahmen der Verwaltungsratssitzung wurden auch die ersten Ergebnisse einer Kundenumfrage, an der knapp 300 Mitglieder des Bayerischen Versorgungsverbands teilgenommen hatten, vorgestellt, die in Summe überaus positiv ausgefallen ist. Besonders erfreulich waren die sehr guten Bewertungen bezüglich Service- und Beratungsleistungen der Beamtenversorgung. Eine deutliche Mehrheit der befragten Mitglieder beurteilte beispielsweise ihre Erfahrungen mit dem Mitgliederportal als durchweg positiv. Als weitere digitale Formate, die für den Kundenservice genutzt werden sollten, wünschten sich die Mitglieder insbesondere Erklärfilme und Webinare.
 
Stadt Würzburg wird neues Servicemitglied
Schließlich wurde der Verwaltungsrat darüber informiert, dass die BVK Beamtenversorgung mit der Stadt Würzburg eine bayerische Großstadt als neues Servicemitglied zum 1. Januar 2023 gewinnen konnte. Die Stadt Würzburg betreut derzeit in Eigenregie rund 800 Versorgungsfälle, die in den Bestand der BVK Beamtenversorgung übernommen werden.
 
Nachhaltige Kapitalanlage
Im Bereich der Kapitalanlage für die BVK Beamtenversorgung wurde im Mai 2021 eine wichtige Entscheidung für die Ausrichtung der Kapitalanlagestrategien in Bezug auf die Nachhaltigkeit getroffen. Als erster Altersversorger in Deutschland trat die Bayerische Versorgungskammer der Net-Zero-Asset Owner Alliance bei. Damit ist sie Teil eines Netzwerks der weltweit größten Kapitalanleger, welche die CO₂-Emissionen ihrer Anlageportfolios auf netto null reduzieren wollen. Dies wird natürlich auch einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Kapitalanlage beim Bayerischen Versorgungsverband leisten.

Mit einer aktuellen Umfrage, die vom 24. April bis zum 24. Juni 2022 läuft, will die BVK Beamtenversorgung die konkreten Bedürfnisse ihrer Mitglieder in Erfahrung bringen. Das Ziel ist die Ausweitung und Optimierung des Serviceangebots für die Mitglieder.

Mit spezifischen Fragen sollen deren Einschätzungen zum bestehenden Leistungsangebot und Wünsche für zusätzliche Services herausgefunden werden. 

Mit der Teilnahme an der Umfrage helfen die Mitglieder der BVK Beamtenversorgung nicht nur, deren Leistungen zu verbessern, sie tun auch noch etwas Gutes für die Wälder in Bayern. Für die ersten 1.000 Teilnehmer wird vom Verein "Bergwaldprojekt" ein Baum gepflanzt. Das Engagement der Spender wird mit einem offiziellen Pflanzzertifikat belohnt.

Es können nur Mitarbeiter von Mitgliedern teilnehmen.

weiter